Steinradierung

Steinradierung
Steinradierung,
 
grafische Technik: selten verwendetes Vervielfältigungsverfahren, das Elemente des Tiefdrucks und des Flachdrucks kombiniert. Der als Druckform dienende Lithographiestein erhält zunächst mit einer Lösung von Salpetersäure und Gummiarabikum eine Fett abstoßende Schicht, anschließend wie bei einer Radierung einen Ätzgrund, in den mit der Nadel die Darstellung auf den Stein geritzt und im folgenden Säurebad vertieft wird. Nach Entfernung des Ätzgrundes wird der Stein mit Leinöl eingerieben und angefeuchtet. Die danach aufgetragene Druckfarbe wird nur von den gravierten Partien angenommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinradierung — Steinradierung, ein von R. Schulte im Hofe in Berlin erfundenes Verfahren zur Herstellung von Halbtönen auf zu ätzenden Druckplatten. Geschlossene Töne in vorher genau zu übersehender Stärke werden dadurch erzeugt, daß man die Deckschicht der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinradierung — Die Steinradierung ist ein lithografisches Verfahren, bei dem die Zeichnung mit einer Nadel in den Stein geritzt und anschließend kurz tiefgeätzt wird. Die haarfeinen Linien sind im Druck eher dunkelgrau als tiefschwarz und liegen erhaben auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Lithographie — (Steindruck, chemische Druckart, Reaktionsdruck), graphisches Reproduktionsverfahren, bei welchem Druckformen aus einer besonderen Gesteinsart verwendet werden. Die Lithographie zeichnet sich durch einen außerordentlichen Reichtum an… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogentiefdruck — Der Sammelbegriff Tiefdruck bezeichnet Druckverfahren, bei denen linien , punkt oder flächenartige Vertiefungen auf einer blanken Metallfläche mit Druckfarbe gefüllt werden und ein aufgepresstes Papier diese Druckfarbe aufnimmt. Tiefdruck wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Metallstich — Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck. Beide Wörter bezeichnen auch das produzierte Werk, den Druck. Schnitte werden mit Messern ziehend geschnitten, oder mit Kerbmessern oder Stecheisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitt (Druckverfahren) — Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck. Beide Wörter bezeichnen auch das produzierte Werk, den Druck. Schnitte werden mit Messern ziehend geschnitten, oder mit Kerbmessern oder Stecheisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stich (Druckverfahren) — Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck. Beide Wörter bezeichnen auch das produzierte Werk, den Druck. Schnitte werden mit Messern ziehend geschnitten, oder mit Kerbmessern oder Stecheisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stich und Schnitt (Druckverfahren) — Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck. Beide Wörter bezeichnen auch das produzierte Werk, den Druck. Schnitte werden mit Messern ziehend geschnitten, oder mit Kerbmessern oder Stecheisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stichtiefdruck — Der Sammelbegriff Tiefdruck bezeichnet Druckverfahren, bei denen linien , punkt oder flächenartige Vertiefungen auf einer blanken Metallfläche mit Druckfarbe gefüllt werden und ein aufgepresstes Papier diese Druckfarbe aufnimmt. Tiefdruck wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefdrucktechnik — Der Sammelbegriff Tiefdruck bezeichnet Druckverfahren, bei denen linien , punkt oder flächenartige Vertiefungen auf einer blanken Metallfläche mit Druckfarbe gefüllt werden und ein aufgepresstes Papier diese Druckfarbe aufnimmt. Tiefdruck wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”